Wir alle wünschen uns, auf der Konferenz eine gute Zeit zu haben. Aber leider erfahren Menschen auch auf Konferenzen Diskriminierung, übergriffiges Verhalten und/oder Gewalt. Dem möchten wir gemeinsam mit euch entgegenwirken, um für uns alle ein möglichst solidarisches Zusammensein auf der Konferenz zu ermöglichen.
Mit der Awareness-Ansprechgruppe möchten wir dabei unterstützen, gemeinsam eine Konferenz zu gestalten, auf der sich alle möglichst wohlfühlen können. Dafür ist es wichtig zu betonen, dass wir uns nicht frei von gesellschaftlichen Herrschafts- und Machtverhältnissen bewegen- weil wir in einer Gesellschaft leben, die Ungleichheiten hervorbringt, Unterdrückung erzeugt, Verhältnisse stetig reproduziert und aufrechterhält.
Für die (kollektiven) Auseinandersetzungen mit diesen Verhältnissen sind wir alle verantworlich.
Deshalb haben wir ein Awareness-Konzept erarbeitet, welches euch erklärt, was Awareness ist und inwiefern eine Awareness-Gruppe Unterstützung dabei leisten kann, Machtverhältnisse zu reflektieren und zu überwinden. Bitte setzt euch damit auseinander und geht ins Gespräch, wenn euch etwas unklar ist!
Awareness-Ansprechgruppe
Es gibt auf der Konferenz eine Awareness-Ansprechgruppe, bei der du dich jederzeit melden kannst, wenn es dir nicht gut geht, du Ruhe oder Hilfe brauchst. Auf der Konferenz sind wir telefonisch unter der Nummer: 0049 176 99676907 erreichbar.
Am Samstag erkennst du die Awareness-Ansprechgruppe an gelben A’s aus Klebeband, die die Mitglieder der Gruppe auf ihrer Kleidung tragen.
Awareness auf der Konferenz „Transformation und Ökonomik“
Wie viel oder wenig auf der Konferenz Diskriminierung und Gewalt eine Rolle spielen, hängt von uns allen ab.
Hier ein paar Dinge, die du für ein respektvolles Miteinander tun und beachten kannst:
… auf deine Grenzen und die Grenzen Anderer achten. Nein heißt Nein und nur Ja heißt Ja.
… dich um dein Wohlbefinden und das Anderer kümmern. Wenn du das Gefühl hast, dass es einer Person nicht gut geht, sprich sie an.
… offen für Kritik sein.
… dir deiner Sprache bewusst sein, dies umfasst zum einen gendersensible Sprache, die Menschen vielfältiger Geschlechter inkludiert, als auch das Erklären von Fachbegriffen.
… dich bestmöglich mit verschiedenen Diskriminierungsformen und deiner Positionierung darin auseinandersetzen. Informationsmaterial dazu findest du am Infostand.
… verantwortungsvoll mit Alkohol und anderen Substanzen umgehen, die deine Wahrnehmung verändern.
Die Menschen auf der Konferenz sind vielfältig und das ist auch gut so.
Wenn es dir oder Anderen nicht gut geht, sucht euch Hilfe – ihr seid nicht allein!