MÖVE-Schnack

Der MÖVE-Schnack ist ausdrücklich an Studierende aller Fachrichtungen gerichtet. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Themen aus der Pluralen Ökonomie zu bekommen und diese kritisch zu reflektieren. 

Wintersemester 2019/20

In diesem Semester findet der MÖVE-Schnack 1x im Monat statt (Die Ankündigung dazu gibt es über unseren Mail-Verteiler).

Dazu treffen wir uns wöchentlich zu unserem Lesekreis zu Kate Raworths Buch „Doughnut Economics“ (Immer Di. 20.-21.30 C9.102) und der dazugehörigen 10-min Vorlesungsreihe (Immer Di. 14.-14.10 HS1).

Vergangene Veranstaltungen:

Geschlechtsspezifisiche Diskriminierung am Arbeitsmarkt
In Arbeitsökonomik sprechen wir über Diskriminierungsmodelle und versuchen diese in Modellen zu fassen. Doch, warum gibt es eigentlich Diskriminierung von Frauen am Arbeitsmarkt? Warum gibt es in den USA mehr Gleichberechtigung am Arbeitsmarkt als in Deutschland? Und wie gestalten sich hier Kosten-Nutzen Rechnungen?
Über diese Fragen haben wir mit Sarah gesprochen, die Politikwissenschaft in Lüneburg studiert, sich genau mit diesem Thema auseinandergesetzt hat und mit uns das Thema anhand des „Varieties of Capitalism“ Ansatzes diskutiert hat.

Lehrbuchvergleich Politik – VWL
Wie unterscheidet sich die Darstellung ökonomischer Inhalte in der VWL und in der Politikwissenschaft? Welchen Anspruch hat dabei die VWL im Vergeich zu anderen Disziplinen?
Über diese Fragen haben wir mit Max Werner diskutiert, der seinen VWL Bachelor in Lüneburg absolviert hat und jetzt PELP im Master studiert. Er hat die ersten Kapitel von einem einführenden Politikwissenschafts-Buch (Hague / Harrop) und einem einführenden VWL-Buch (Samuelson / Nordhaus) verglichen.

„Feministische Ökonomik – was ist das eigentlich?“
Was ist feministische Ökonomik? Inwiefern unterscheidet sie sich von
der Neoklassik, was kritisiert sie an dieser und ist sie als eigene
Strömung oder als Ergänzung zur Neoklassik zu verstehen? Was für ein
Menschenbild transportiert sie und was ist mit Care-Arbeit in diesem
Kontext gemeint?
Über Fragen wie diese haben wir mit der Nachhaltigkeitsökonomin Anna Saave gesprochen, die im Bereich der feministischen Ökonomik an der Uni Jena promoviert. Nach einer kleinen Einführung in das Themenfeld, konnten wir Fragen stellen und Herausforderungen diskutieren.

Vortrag über Plurale Ökonomik
Wir haben einen Vortrag vom Youtube Kanal des Netzwerks Pluralen Ökonomik geschaut. Der Vortrag ist von Jakob Kapeller und heißt „Pluralismus in der Ökonomie – eine wissenschaftstheoretische Perspektive“. Ziel war es, uns zu informieren, wie das Netzwerk „Plurale Ökonomik“ für mehr Pluralismus in der Ökonomie argumentiert und uns dazu eine Meinung zu bilden. Wer nicht dabei sein konnte und das Video trotzdem sehen möchte, kann das hier tun.

Alternative Lehre
Im Sommersemster 2017 wird am 6.5. von 10 –  19 Uhr im Raum C 12 009 ein Workshop zum Thema Plurale Ökonomik von MÖVE-Mitgliedern im Rahmen der alternativen Lehre angeboten. Geplant ist es vier Theorieschulen (Feministische-, Ökologische-, und Keynesianische Ökonomie, sowie Neoklassik) gemeinsam zu erarbeiten und zu diskutieren. Es sind ausdrücklich Menschen aller Fachbereiche eingeladen daran teilzunehmen.

Nähere Informationen gibt es hier: https://www.asta-lueneburg.de/alternative-lehre/alternatives-vorlesungsverzeichnis/

Marx Lesekreis
Bereits im Wintersemester 2016/ 2017 haben wir einen Marx Lesekreis organisiert. Dieser wird in diesem Sommersemester 2017 fortgesetzt.

Erstes Treffen: Mi, 14.4. von 14 – 16 Uhr. Treffpunkt: Vor dem Asta Wohnzimmer
Zweites Treffen: Di, 25.4. von 18:30 – 20 Uhr. Treffpunkt: Asta Wohnzimmer (C 9)
Wir organisieren einen kleinen Lesekreis, bei dem wir das Buch „Kritik der politischen Ökonomie“ von Michael Heinrich, das 2005 im Schmetterling Verlag erschienen ist, lesen wollen. Das Buch stellt eine verständlich geschriebene Kurzfassung der drei Bände des „Kapitals“ von Karl Marx dar. In dem Buch werden die Zusammenhänge von Arbeit, Ware und Geld erklärt, es wird darauf eingegangen, wie der Mehrwert entsteht, was Kapital ist, welche Rolle Banken und Börse spielen und woher Krisen kommen.
Wir freuen uns, das Buch gemeinsam zu besprechen. Wer sich anschließen möchte ist herzlich Willkommen! Antje und Kristin sind außerdem vom 4.11. bis 6.11.2016 zur Marx – Herbstschule nach Berlin gefahren, von der wir gerne erzählen: http://www.marxherbstschule.net