VWL-Diskussion

Format im WiSe 2018/19

Wir wollen die Modelle und Theorien, die wir in den VWL Veranstaltungen lernen, diskutieren, weiterdenken und hinterfragen.

Alle 14 Tage nehmen wir uns für unsere Treffen ein konkretes Modell vor, das dann gemeinsam besprochen wird. Dieses Veranstaltungsformat richtet sich an Menschen, die in ihrem Studium die entsprechenden VWL-Vorlesungen besuchen.

Hier beispielhaft einige der bisherigen Diskussionsrunden:

Diskussion über die Lohn- und Profitquote

Die Lohn- und Profitquote ist Inhalt des Moduls Kapital- und Wachstumstheorie. Wir haben uns folgendes gefragt:

Diskussionsrunde nach dem Vortrag
  • Wie wirkt sich ein Mindestlohn auf die Produktivität aus?
  • Ist die Anwendung dieses Modells in der Realität überhaupt möglich?
  • Dienstleistungen zählen auch als Produktion, aber wie berechnet man die Produktion eines Dienstleisters?
  • Ist die Lohnquote ein Maß für die Produktivität? Oder eher für Ungleichheit?

Diskussion über die Institutionenökonomik

Die Instiutionenökonomik ist in den ersten Ansätzen eine sehr alte Theorieschule, wurde im Jahr 1937 wieder aufgegriffen. Wir haben uns unter anderem gefragt:

  • Was genau sind eigentlich Institutionen bzw. wie werde sie definiert?
  • Gibt es exogene Effekte die Institutionen beeinflussen können?
  • Wird in in der Institutionenökonomik vor allem qualitativ oder quantitativ?

Diskussion über das Arbeitsnachfragemodell (Arbeitsmarktökonomik)

Diskussion zum Arbeitsnachfragemodell

Das Modell zur Arbeitsnachfrage stammt aus der Vorlesung Arbeitsmarktökonomik aus dem 4. Semester VWL. Wir haben uns unter anderem gefragt:

  • Wie kann Produktivität gemessen werden und was bedeutet Produktivität in welchen Branchen (Pflege, Betreuung etc.)?
  • Wird Teilzeitarbeit als Option in dem Modell berücksichtigt?
  • Was bedeutet Ausbeutung nach Joan Robinson, was bedeutet Ausbeutung nach Marx und gibt es Ausbeutung in dem angeführten Modell?

Diskussion über die Produktionsfunktion (Mikro II)

dsc08155
Produktionsfunktion

Die Produktionsfunktion ist Inhalt der Mikro II – Vorlesung des 3. Semesters. Wir haben uns unter anderem gefragt:

  • Sind Kapital und Arbeit immer substituierbar?
  • Gilt das Modell auch für Unternehmen, die nicht profitmaximierend handeln?
  • Gilt das Modell auch für den Gesundheitsbereich und staatliche Institutionen (Krankenhäuser, Kindergärten, Altenheime, etc.)?
  • Sind Rohstoffe Kapital? Ist der Boden Kapital?
  • Berücksichtigt das Modell begrenzten Input – also limitierte Rohstoffe?

Diskussion über den Reservationslohn (Arbeitsmarktökonomik)

Diskussion
Diskussion über den Reservationslohn

Das Reservationslohn – Modell ist Inhalt der Arbeitsökonomik – Vorlesung des 4. Semester. Wir haben uns unter anderem gefragt:

  • Ist Arbeit gleich Erwerbsarbeit (keine Kindererziehung, Pflege o.ä.) im Modell?
  • Sind Freizeit und Konsum gleichwertig austauschbar?
  • Braucht es nicht ein Mindestmaß an Erholung / Freizeit die man nicht kaufen kann?

Diskussion über das IS-LM Modell (Makro I)

2016 1 7 - 3
Diskussion über das IS-LM Modell

Das IS-LM – Modell ist Inhalt der Makro I – Vorlesung des 2. Semester. Wir haben uns bisher unter anderem gefragt:

  • Was für Menschen werden in diesem Modell berücksichtigt?
    – Nur diejenigen, die die Wahl haben zwischen Sparen und Konsumieren
    – Alle Menschen, die all ihr Geld konsumieren müssen, können gar nicht auf höhere oder niedrigere Zinsen reagieren.
    – Es wird nur der Durchschnitt aller Menschen berücksichtigt
  • Was ist an den Rändern der Kurven? Kein Y? Kein i?
  • Es wird von einem Ein-Gütermodell ausgegangen. Es wird also nicht zwischen Dienstleistung, Lebensmitteln und Industrie unterschieden.
    – Die Annahme ist also, dass Lebensmittel und Industriegüter substituierbar sind?