Literaturliste

Literatur / Referenzen:

Workshop 1: Die Macht wirtschaftswissenschaftlicher (Meta-) Narrative – Gesellschaftliche Krisen und sozial-ökologische Transformation

Lakoff, George; Johnson, Mark (2007): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. 5. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Verl. (Systemische Horizonte).

Lippmann, Walter (Hg.) (2018): Die öffentliche Meinung. Wie sie entsteht und manipuliert wird. Frankfurt a.M.: Westend Verlag.

WehlWehling, Elisabeth (2018): Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Ungekürzte Ausgabe im Ullstein Taschenbuch, 1. Auflage Oktober 2018. Berlin: Ullstein Taschenbuch Verlag.

Viehöver, Willy (2014): Erzählungen im Feld der Politik, Politik durch Erzählungen. Überlegungen zur Rolle der Narrationen in den politischen Wissenschaften. In: Frank Gadinger, Sebastian Jarzebski und Taylan Yildiz (Hg.): Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS

  •  Zum (Meta)-Paradigma der Ökonomik

Graupe, Silja (2017): Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung. In: Humane Wirtschaft 04, zuletzt geprüft am 23.11.2018.

Kuhn, Thomas S. (1979): Metaphor in Science. In: Andrew Ortony (Hg.): Metaphor and thought. Cambridge: Univ. Press, S. 409–419.

Maße, Jens; Sparsam, Jan (2008): Die Performativität der Wirtschaftswissenschaft. In: Andrea Maurer (Hg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie: Springer.

Ötsch, Walter Otto (2019): Mythos Markt. Mythos Neoklassik. Das Elend des Marktfundamentalismus. 1. Auflage. Weimar (Lahn): Metropolis (Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft, 11).

  • Zur pluralen / transformativen Ökonomik:

Heise, Arne (2016): Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften – Klärungen eines umstrittenen Konzepts. Expertise für die Hans Böckler Stiftung. Online verfügbar unter https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_study_47_2016.pdf, zuletzt geprüft am 07.03.2019.

Reinhard Pfriem, Uwe Schneidewind, Jonathan Barth, Silja Graupe und Thomas Korbun (Hg.): Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Marburg: Metropolis-Verlag

Thieme, Sebastian (2019): Die Ökonomik als Sozialwissenschaft? Kritische Anmerkungen zur Pluralismus-Debatte. In: Silja Graupe, Walter Otto Ötsch und Florian Rommel (Hg.): Spiel-Räume des Denkens. Festschrift zu Ehren von Karl-Heinz Brodbeck. Marburg: Metropolis-Verlag, S. 257–286.

Workshop 2: Postwachstum und Green Growth

Bauhardt, C. (2014). Solutions to the crisis? The Green New Deal, Degrowth, and the Solidarity Economy: Alternatives to the capitalist growth economy from an ecofeminist economics perspective. Ecological Economics, 102, 60-68.

Kothari, A., Demaria, F., & Acosta, A. (2014). Buen Vivir, degrowth and ecological Swaraj: Alternatives to sustainable development and the green economy. Development, 57(3-4), 362-375.

Victor, P. A. (2012). Growth, degrowth and climate change: A scenario analysis. Ecological economics, 84, 206-212.

Kallis, G., Kostakis, V., Lange, S., Muraca, B., Paulson, S., & Schmelzer, M. (2018). Research on degrowth. Annual Review of Environment and Resources, 43, 291-316.

Parrique, T., Barth, J., Briens, F., Kerschner, C., & Kraus-Polk, A. (2019). Decoupling Debunked. Evidence and arguments against green growth as a sole strategy for sustainability. A study edited by the European Environment Bureau EEB. European Environmental Bureau.

Schneidewind, U. (2017). Einfacher gut leben: Suffizienz und Postwachstum.

Paech, N. (2011). Vom grünen Wachstumsmythos zur Postwachstumsökonomie. Perspektiven Einer Nachhaltigen Entwicklung, Frankfurt am Main, 131.

Workshop 3: Wie tragen Banken und Finanzmärkte zum Klimawandel bei? Und was braucht es für eine nachhaltige Lösung?

Guardian: Bank of England boss says global finance is funding 4C temperature rise
https://www.theguardian.com/business/2019/oct/15/bank-of-england-boss-warns-global-finance-it-is-funding-climate-crisis

Rainforest Action Network: Banking on Climate Change
https://www.ran.org/wp-content/uploads/2019/03/Banking_on_Climate_Change_2019_vFINAL1.pdf

Influence Map: Who owns the World’s Fossil Fuels

Finance Watch: Making Finance Serve Nature:
https://www.finance-watch.org/wp-content/uploads/2019/05/Making-Finance-Serve-Nature_Finance-Watch-Report_24May2019_web.pdf

Workshop 4: Mit Marx und einer Perspektive der Politischen Ökonomie für eine sozial-ökologische Transformation

Karl Marx, das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie I-III (1970[1867]-73).

Michael Heinrich, Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie (2005).

John Bellamy Foster: „Marx‘s Ecology: Materialsm and Nature“ (2000) sowie „Marx‘s Theory of Metabolic Rift: Classical Foundations for Environmental Sociology“ (1999).

Matthias Schmelzer und Alexis Passadakis: „Postwachstum. Krise, ökologische Grenzen, soziale Rechte“ (2019).

Workshop 5: Arbeit in einer feministischen Postwachstumsgesellschaft- Perspektiven auf Care-Arbeit

Vogel, Lise (2019): Die Frau* im Kapitalismus

Haug, Frigga (2011): Die vier-in-Einem-Perspektive 

Dengler, C., & Strunk, B. (2018). The Monetized Economy Versus Care and the Environment: Degrowth Perspectives On Reconciling an Antagonism. Feminist Economics, 24(3), 160-183.

Eversberg, D. & Schmelzer, M. (2019): Degrowth und Männlichkeiten-Zur Geschlechtlichkeit des relationalen Postwachstumssubjekts in: Caring masculinities? Männlichkeiten in der Transformation kapitalistischer Wachstumsgesellschafte. Oekom.

Workshop 6: Pluralismus an Transformationsverständnissen!? Dimensionen der sozial-ökologischen Wende

Ötsch, W.O. (2019) Mythos Markt. Mythos Neoklassik. Das Elend des Marktfundamentalismus. Metropolis. Marburg.

Schneidewind, U., & Pfriem, R. (2016). Für einen neuen Vertrag zwischen Wirtschaftswissenschaft und Gesellschaft. Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Ökologisches Wirtschaften, 2(31), 30-34.Transformative Wirtschaftswissenschaft Schneidewind, Pfriem et al. (2016)

Rommel, F., Barth, J., 2017. Auf dem Weg zu einer transformativen Wirtschaftswissenschaft Kommunikations-und Institutionalisierungsstrategien für ein neues Wissenschaftsverständnis, in: Transformative Wirtschaftswissenschaft Im Kontext Nachhaltiger Entwicklung. Metropolis, Marburg.