Netzwerk Plurale Ökonomik

Wir sind eine assoziierte Gruppe des Netzwerks Plurale Ökonomik.
Mehr Infos zum Netzwerk gibt es unter www.plurale-oekonomik.de.netzwerk_plurale_c396konomik_logo.svg_-1

Das Netzwerk Plurale Ökonomik wurde 2003 in Anlehnung an die gleichnamige internationale Bewegung gegründet. Es bezeichnet einen
Zusammenschluss von Studierenden und Lehrenden, die sich insgesamt für eine breitere Methodenvielfalt und eine stärkere Einbeziehung bislang weniger etablierter Theorieschulen in der ökonomischen Lehre einsetzen. Ziel ist es, Vielfalt ökonomischer Theorien Raum zu geben, die Lösung realer Probleme in den Vordergrund zu stellen sowie Selbstkritik, Reflexion und Offenheit in der VWL zu fördern. Inzwischen zählt das Netzwerk bundesweit 36 assozierte studentische Gruppen und veranstaltet und organisiert zahlreiche Projekte in diesem Themengebiet. Zu den bestehenden Projekten gehören beispielsweise Exploring Economics, Economics for Future, das Zertifikatsprojekt, die Sommerakademie sowie weitere Arbeitskreise wie der  AK Politik oder AK Ökonomik und Verantwortung oder

Exploring Economics, eine frei zugängliche e-Learning-Plattform für
Wirtschaftswissenschaften. Dort kannst Du die Pluralität der WebversionWirtschaftstheorien, Methoden und Themen entdecken und studieren.
Sozusagen fast wie eine plurale Online Uni.

Ebenso sind die zahlreichen aufgezeichneten Vorlesungen auf dem Youtube Kanal des Netzwerks für alle Interessierten zu empfehlen. Außerdem werden jährlich Tagungen und Konferenzen organisiert, die Raum für inhaltlichen Austausch und organisatorische Angelegenheiten bieten.

Economist4Future hat sich angesichts der Klimakrise aus einer
Aktionsgruppe des Netzwerks gebildet. Inzwischen sind daraus eine web_Logo_dunkel_econ4future_DE_SIDE_PNG-2
internationale Gruppe und eine im deutschsprachigen Raum entstanden, die miteinander in Kontakt stehen und auf verschiedenen Ebenen dazu aufrufen, Impulse für neues ökonomisches Denken zu setzen sowie bislang wenig beachtete Aspekte der Klimagerechtigkeitsdebatte in den Fokus zu rücken. Mehr zu inhaltlichen Forderungen und ihren Ansätzen wie die Wirtschaft (-swissenschaft) zukünftig gestaltet werden muss könnt ihr im ihrem Buch erfahren.

Bei Zertifikatsprojekt bündelt die von Studierenden und pluralen Certificate ProjectHochschulen initiierten Lehrveranstaltungen in ein “Plurales Curriculum”. Sie unterstützen Lokalgruppen bei der Organisation eigener Seminare, der Einbindung von coolen Online-Kursen & Materialien und bei der Anrechnung bei den Prüfungsämtern.

Um die allgemeinen Forderungen der Netzwerks deutlich nach außen zu kommunizieren wurde zu Beginn des Jahres das Impulspapier veröffentlicht. Dieses stellt einen umfassenden Forderungskatalog dar mit zahlreichen Verbesserungsvorschlägen für eine konstruktive Modernisierung der ökonomischen Lehre. Die “Impulse für eine zukunftsfähige ökonomische Lehre” richten sich an Lehrende und Hochschulen sowie an Landes- und Bundespolitik.

Das Netzwerk wird weitgehend von ehrenamtlicher Arbeit getragen.
Sie (und natürlich auch wir) freuen uns über jede personelle oder finanzielle Unterstützung des Netzwerks durch Studierende, Promovierende, Postdocs, ProfessorInnen und von allen an einer pluralen Ökonomik interessierten Menschen!

_____________________________________________________________

Rückblick 

Im November 2017 haben Kristin und Verena an der Mitgliederversammlung des Netzwerks in Jena teilgenommen. Am ersten Abend zum Thema „10 Jahre nach der Finanzkrise – Wo steht die (Plurale) Ökonomik?“ hat Kristin in einem kurzen Vortrag vorgestellt, was wir auf Hochschulebene mit MÖVE machen und bereits erreicht haben. Es gab eine sehr anregende Diskussion darüber, wie man einerseits am besten mit Lehrenden in Kontakt tritt und andererseits Studierende motiviert, mitzumachen.


Am 19. und 20. Oktober 2017 waren Henri, Simon und Verena beim „Festival for New Economic Thinking“ in Edinburgh (https://newecon.co/). Das Festival fand zum ersten Mal in Verbindung mit der Konferenz des Institute for New Economic Thinking statt und hatte zum Ziel, verschiedene studentische Organisationen und insbesondere junge Menschen zusammenzubringen, die eine Veränderung der ökonomischen Lehre, Forschung und Praxis anstreben. Zu den Veranstaltern gehörten unter anderem Rethinking Economics, die Young Scholars Initiative und das Netzwerk Plurale Ökonomik.
Das Programm bestand aus einer Vielzahl von Veranstaltungen in den unterschiedlichsten Formaten – Workshops, Podiumsdiskussionen, Präsentationen von Forschungsarbeiten von Master- und PhD-StudentInnen sowie kleineren Diskussionsrunden. Fragen wie ‚Wie können wir eine weitere Finanzkrise verhindern?’, ‚Ist Kapitalismus kompatibel mit dem Ziel einer nachhaltigen Gesellschaft?’ und ‚Inwiefern ist Austeritätspolitik die falsche Antwort auf ökonomische Krisen?’ wurden thematisiert und sorgten für neue Denkanstöße. Neben vielen inhaltlichen Aspekten waren aber besonders die Begegnungen und Gespräche mit Gleichgesinnten aus aller Welt sehr inspirierend und motivierend – vor allem im Hinblick auf unsere Arbeit mit MÖVE.

IMG_3113


Im Mai 2017 sind einige von uns zur Klausurtagung des Netzwerks nach Niederkaufungen gefahren.


Im Dezember 2016 ging die langersehnte Website exploring-economics.org/de des Netwerks online. Wenn ihr euch darüber informieren wollt, was Plurale Ökonomik eigentlich ist und was weitere Theorieschuelen sind, seit ihr hier genau an der richtigen Stelle!


Im November 2016 waren einige MÖVE-Mitglieder (Kristin, Kai, Henri und Sophie) auf der Mitgliederversammlung des Netzwerks Plurale Ökonomik. Wir haben viele neue Anstöße und Input durch andere Netzwerkmitglieder mitgenommen.

dsc08162 fullsizerender-4


Im März 2016 haben Drei von uns (Kai, Kristin und Sophie) an der Klausurtagung des Netzwerks in Bernkastel-Kues teilgenommen und so die Menschen hinter dem Netzwerk auch persönlich kennengelernt.

3  13517849_10210232405472920_703829420_o 2