Plurales Curriculum WiSe 2020/21:

  • Paradigmengeschichte und plurale Ökonomik
  • Eine Wirtschaft nach Corona
  • Plurale feministische Ökonomie 

Das zweite Digitalsemester bricht an und eure Uni hat noch immer keinen pluralen Lehrstuhl geschaffen? Ihr wollt den monotonen Reden von Gleichgewichten nicht mehr zuhören sondern lieber plurale Ökonomik diskutieren?

Dann schaut in das Plurale Curriculum des Zertifikatsprojekt im Netzwerk Plurale Ökonomik!

In diesem Semester könnt ihr an vier digitalen Lehrveranstaltungen teilnehmen und euch dafür in Absprache mit eurer Heimatuniversität ECTS holen:

Digitales Modul: Plurale Ökonomik (web.007)

1. Seminar: Einführung in die Plurale Ökonomik (web007.1, Universität Vechta): 

  • dienstags, 14:15 – 15:45 Uhr, Dr. Corinna Dengler

Welche Fragen versucht die institutionelle Ökonomie zu beantworten? Und wie ist das Verhältnis zwischen orthodoxer und heterodoxer Ökonomie zu bewerten?

Das Seminar „Einführung in die Plurale Ökonomik“ bietet einen systematischen Einstieg in die ökonomische Theoriegeschichte und gibt einen Überblick über verschiedene ökonomischeTheorieschulen, wie z.B. Verhaltensökonomik, Institutionelle Ökonomie, Postkeynesianismus,Ökologische Ökonomie und kritische Entwicklungsökonomie.

2. Seminar: Einführung in eine Plurale feministische Ökonomie (web007.2, Universität Vechta): 

  • donnerstags, 14:15 – 15:45 Uhr, Prof. Dr. Ulrike Knobloch

Wie wird Geschlecht in unterschiedlichen Wirtschaftstheorien analysiert? Was ist eine feministische Postwachstumsökonomie? Und wie sieht eine BWL aus Geschlechterperspektive aus?

In dieser Lehrveranstatung werdet ihr lernen die orthodoxen und heterodoxenWirtschaftstheorien aus Geschlechterperspektive zu analysieren, insb. Neoklassische,Institutionelle und Marxistische Ökonomie. Außerdem werdet ihr sich mit den AnsätzenFeministischer Ökonomie kritisch auseinandersetzen, insb. Haushaltstheorie,Subsistenztheorie, Sorge- und Versorgungsökonomie und dabei die Bedeutung des jeweiligenAnsatzes für die Gestaltung eines zukunftsfähigen und geschlechtergerechtenWirtschaftssystems kennenlernen

Informationen zur Anmeldung

Die Kurse Einführung in die Plurale Ökonomik (web007.1) und Einführung in eine Plurale feministische Ökonomie (web007.2) bilden zusammen das Modul web 007 Plurale Ökonomik. Für den Erwerb von 6 ECTS müssen beide Kurse, web007.2 und web007.1, absolviert werden.

Studierende von niedersächsischen Hochschulen können sich kostenfrei für eines der Seminare oder das gesamte Modul anmelden. Für alle anderen wird eine Teilnahmegebühr von 50€ erhoben. Wer eine Prüfung in dem Modul ablegen und 6 ECTS erwerben will, muss sich zusätzlich gegen eine Gebühr von 50€ für die Prüfungen anmelden. Mehr Informationen: https://www.uni-vechta.de/studium/studienberatung/vorm-studium/gasthoerstudium/ oder bei Maria Goldberg (maria.goldberg@uni-vechta.de).

Die Rückerstattung der Kosten für die Anmeldung für das Modul bzw. für die Prüfung kann beim Netzwerk Plurale Ökonomik beantragt werden: https://forms.gle/ostQZ9jGfiVNPdux5

Es kann nicht gewährleistet werden, dass die Kosten übernommen werden können, da nur begrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung stehen.

Vorlesungen

Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien (Freie Universität Berlin): 

  • dienstags 14-16 Uhr (Übungen freitags von 14-16 Uhr), Kritische Wirtschaftswissenschaftler*innen FU Berlin

Die VWL ist vielfältig: Postkeynesianismus, Marxistische Ökonomik, Feministische Ökonomik, die Österreichische Schule, Evolutions- und Ökologische Ökonomik. Ziel ist es, die Studierenden mit der theoretischen Vielfalt der Ökonomik vertraut zu machen sowie die Vorteile eines solchen Pluralismus in der Lehre hervorzuheben. Dazu werden wöchentlich wechselnde Dozierende eingeladen, die eine Denkschule oder ein Forschungsprogramm vorstellen. Es wird auf aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen Bezug genommen.

Mehr Infos: https://kriwisberlin.wordpress.com/wise-20-21-paradigmen-und-kontroversen-oekonomischer-theorien/

Fight every crisis – Globale Perspektiven einer Post-Corona-Ökonomie (Cusanus Hochschule):

  • Ringvorlesung vom 15.10.2020 bis zum 11.2.2021 donnerstags von 14 bis 16 Uhr

Die Corona-Krise stellt die Gesellschaft immer noch vor vielfältige Herausforderungen. Die Krise hat bestehende soziale Ungleichheiten verschärft und diese gleichzeitig zum Gegenstand gesellschaftlicher Debatten werden lassen. Armut, Klimakrise und Corona-Pandemie wirken aufeinander und verschärfen sich gegenseitig. Sie alle verbindet dabei eine grundlegende Krise des globalisierten Wirtschaftssystems.

In unserer digitalen Ringvorlesung sollen in inter- und transdisziplinären Zugängen globale Phänomene multiperspektivisch betrachtet werden. Dabei möchten wir insbesondere mit Stimmen aus unterschiedlichen Teilen der Welt in einen Dialog eintreten. Es sollen innovative Narrative und kreative Gestaltungsformen entdeckt und erforscht werden, die die alten Narrative, die dem herkömmlichen Wirtschaften zugrunde liegen, in Frage stellen und grundlegend verändern. Die neu entstandenen solidarischen Narrative und Praktiken wollen wir sichtbarer machen, stärken und ausbauen, um im persönlichen Wirkungsfeld verantwortlich handeln zu können

Mehr Infos: https://www.cusanushochschule.de/aktuelles/ringvorlesung/ringvorlesung/

Viel Spaß beim pluralen Studieren! Mehr Informationen findet ihr hier !