Auch neben der Ringveranstaltung “10 Years after the Crash” soll es trotzdem die Möglichkeit für alle Interessierten geben, sich weiterhin mit den Theorien und Modellen aus den VWL Vorlesungen auseinanderzusetzen. Am Montag wollen wir mit euch die Theorieschule „Ökologische Ökonomik“ diskutieren. Was unterscheidet sie von der Neoklassik? Definiert sie Begriff wie Kapital, Wachstum und Wohlstand anders? Oder ist Ökologische Ökonomik am Ende auch Teil der Mainstream Ökonomik?
Die Diskussion über die Budgetgerade aus Mikro 1 wird um zwei Wochen verschoben. Am 7. Mai 2018 werden wir also um 12:15 Uhr darüber sprechen, wo eigentlich das Einkommen für die Budgetgrade herkommt. Ist es exogen oder endogen gegeben, wird hier aggregiert und kann das zu Problemen führen? Woher haben wir die drei Shirts und 2 Hosen, die wir in der Lage sind zu tauschen?
Falls ihr Interesse habt euch zu überlegen was noch alles hinter diesen Modellen stecken könnte, seid ihr herzlich eingeladen mit zu diskutieren. Es wird anfangs einen kleinen Input geben und dann gehts los!