Einladung Ringvorlesung: Economics and beyond – das alles und noch viel mehr

MÖVE lädt Euch zu einem kritischen Rundflug über die plurale Ökonomik ein. Gemeinsam widmen wir uns im Sommersemester spannenden Vorträgen und Diskussionen über Krise, Kapitalismus, Wachstum, Markt und mehr. Wir reflektieren die Vergangenheit der Ökonomik, tauchen in kontroversen Theorien und nehmen Kurs auf eine Welt im wirtschaftlichen Wandel. Das Ziel ist es, zum Start des … Mehr Einladung Ringvorlesung: Economics and beyond – das alles und noch viel mehr

Kick-off-Veranstaltung: Profil Plurale Ökonomik im Komplementärstudium

Politische Ökonomie der Care-Arbeit: Online-Vortrag und Gespräch mit Anna Saave 06.05.2020 16-18:00 Wir laden alle Teilnehmer*innen der (unten genannten) drei Lehrveranstaltungen zu Pluraler Ökonomik dieses Semester und Interessierte zur Kick-off-Veranstaltung mit Anna Saave ein! Am Mittwoch, dem 6. Mai, werden wir zunächst einen kurzen Überblick vermitteln, warum MÖVE dieses Profil versucht zu etablieren. Danach werden … Mehr Kick-off-Veranstaltung: Profil Plurale Ökonomik im Komplementärstudium

Plurale Lehrveranstaltungen im BA-Komplementärstudium im Sommersemester 2020

Für viele scheint das neue Semester noch in ferner Ungewissheit zu liegen. Wir wissen weder, wie und ob das Semester „zählen wird“, wie Lehrveranstaltungen stattfinden werden und wie unsere Initiativarbeit weitergeht. Dennoch haben wir uns in den letzten Monaten dafür eingesetzt, dass erneut plural-ökonomische Veranstaltungen im BA-Komplementärstudium angeboten werden. Hier findet ihr die genauen Beschreibungen … Mehr Plurale Lehrveranstaltungen im BA-Komplementärstudium im Sommersemester 2020

Bericht aus der Sommerakademie

Am Donnerstag (16.01.2020, 16 Uhr) wird Jakob von den Inhalten seines Workshops auf der letztjährigen Sommerakademie (09.08.-16.08.) für plurale Ökonomik in Neudietendorf berichten! Er besuchte den Workshop „Criticism of Mainstream Epistemology“, geleitet von Dimitris Milonakis und Thomas Dürmeier. Hier setzten sich die Teilnehmer*innen mit einer Vielzahl wissenschaftstheoretischer Grundlagen der VWL auseinander. Bei Jakobs „Vortrag“ wird … Mehr Bericht aus der Sommerakademie

Beitrag bei NDR Info vom 05.03.2019

Auch NDR Info wurde auf unser Positionspapier aufmerksam. Der Beitrag „Wie praxisnah ist die Volkswirtschaftslehre?“ bezieht sich auf unsere Forderungen für eine Pluralisierung der VWL-Lehre an der Leuphana Universität Lüneburg. Konkret wurden unsere Forderungen nach mehr qualitativen Methoden, aktuellen politischen Bezügen und alternativen Theorieschulen sowie unsere selbst-organisierte Vorlesungsreihe „10 Years After The Crash“ aufgegriffen. Neben … Mehr Beitrag bei NDR Info vom 05.03.2019

Wir haben unser Positionspapier veröffentlicht!

Anknüpfend an den ersten offenen Brief des Netzwerks Plurale Ökonomik haben wir als Lokalgruppe in den letzten Monaten an einem eigenen Positionspapier gearbeitet, um unsere Kritik an der volkswirtschaftlichen Lehre sowie unsere Forderungen für eine pluralere Ökonomik in Lüneburg darzulegen. Damit wollen wir einerseits den Lehrenden zeigen, an welchen Stellen wir uns Veränderungen wünschen und andererseits Studierenden (und anderen … Mehr Wir haben unser Positionspapier veröffentlicht!

Das war „10 Years after the Crash“!

Ein inspirierendes Semester geht zu Ende und wir danken allen Dozent*innen und Publikumsgästen, die diese gemeinsame Ringvorlesung ermöglicht haben. Gestern ging #10yearsafter in die letzte Runde, was wir nach dem Abschlusspanel „Academia after the Crash“ in der Lokalität gemeinsam gefeiert haben. Es war ein sehr schöner und mit der Podiumsdiskussion, insbesondere auch in Hinblick auf das Positionspapier, … Mehr Das war „10 Years after the Crash“!

10 Years after the Crash – Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2018 Abschlusspanel. Wissenschaft und Wirtschaft. Was hat sich seit der Krise verändert? Di, 26.06.2018 um 18:15 Uhr in HS4

Im Abschluss: Abschlussparty „Still dancing for the revolution“ in der Lokalität (neben dem Uni Buch) Ihr habt auch 10 Jahre nach der Finanzkrise tausendundeine Frage zur Entstehung, Ursache und Folgen der Krise? Welche Verantwortungen haben eigentlich Banken? Hatte die Krise nur Auswirkungen auf die USA und Europa? Und hat die Krise unseren Blick auf Wirtschaft … Mehr 10 Years after the Crash – Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2018 Abschlusspanel. Wissenschaft und Wirtschaft. Was hat sich seit der Krise verändert? Di, 26.06.2018 um 18:15 Uhr in HS4