Ein Interview mit Verena und Max von MÖVE auf der Website der Leuphana Universität Lüneburg
Die Uni hat ein Interview mit uns geführt, was ihr HIER nachlesen könnt.
Die Uni hat ein Interview mit uns geführt, was ihr HIER nachlesen könnt.
Was hat die Volkswirtschaftslehre aus der Finanzkrise gelernt? Im Rahmen einer Serie zur Finanzkrise von NDR Info hatten wir die Gelegenheit, von MÖVE uns und unserer Vorlesungsreihe im letzten Semester zu berichten. Für diejenigen, die den Radiobeitrag verpasst haben, ist hier der Link zum Nachhören!
Ein inspirierendes Semester geht zu Ende und wir danken allen Dozent*innen und Publikumsgästen, die diese gemeinsame Ringvorlesung ermöglicht haben. Gestern ging #10yearsafter in die letzte Runde, was wir nach dem Abschlusspanel „Academia after the Crash“ in der Lokalität gemeinsam gefeiert haben. Es war ein sehr schöner und mit der Podiumsdiskussion, insbesondere auch in Hinblick auf das Positionspapier, … Mehr Das war „10 Years after the Crash“!
Im Abschluss: Abschlussparty „Still dancing for the revolution“ in der Lokalität (neben dem Uni Buch) Ihr habt auch 10 Jahre nach der Finanzkrise tausendundeine Frage zur Entstehung, Ursache und Folgen der Krise? Welche Verantwortungen haben eigentlich Banken? Hatte die Krise nur Auswirkungen auf die USA und Europa? Und hat die Krise unseren Blick auf Wirtschaft … Mehr 10 Years after the Crash – Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2018 Abschlusspanel. Wissenschaft und Wirtschaft. Was hat sich seit der Krise verändert? Di, 26.06.2018 um 18:15 Uhr in HS4
Am Montag, 18.6. haben wir uns getroffen, um über die die Quantitätstheorie des Geldes zu sprechen. Dieser erklärt, warum die Inflation trotz Anstieg der Geldmenge im Euroraum gering ist. Nach einem kurzen Input gab es wie immer ausreichend Platz für Fragen und Diskussion. Kann die EZB wirklich die Geldmenge steuern? Wie kann man die Umlaufgeschwindigkeit … Mehr MÖVE Treffen: Mo, 18.06. um 12.15 Uhr in C40.064 Thema: Quantitätstheorie des Geldes
Wir schauen auf einen spannenden Abend und Vortrag zurück. Geld und Geldpolitik sind nicht geschlechtsneutral. Das ist gestern so deutlich wie selten geworden. Die Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) nach der Krise hatten unterschiedliche Auswirkungen auf Frauen und Männer. Die EZB hat Staatsanleihen und Wertpapiere aufgekauft und damit die Stabilität der Währungsunion sichergestellt. Diese unkonventionelle … Mehr 10 Years after the Crash – Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2018 Rückblick auf: Eine makroökonomisch-feministische Perspektive auf die unkonventionelle Geldpolitik der Zentralbanken Ein Vortrag von Prof. Brigitte Young Di, 12.06.2018 um 18:15Uhr in HS4
Gestern Abend haben wir unseren Blick vom globalen Norden in den Süden gerichtet und uns gefragt: Was waren eigentlich die Auswirkungen der Finanzkrise auf das südliche Afrika (Angola, Botswana, Südafrika)? Dr. Franziska Müller machte in ihrem Vortrag deutlich: Obwohl die drei afrikanischen Staaten vor der Krise kaum in den globalen Finanzmarkt eingebunden waren, traf sie … Mehr 10 Years after the Crash – Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2018 Rückblick auf: Auswirkungen der Finanzkrise auf das südliche Afrika Ein Vortrag von Dr. Franziska Müller Di, 05.06.2018 um 18:15Uhr in HS4
Nach dem Einstieg in das Thema Eurokrise mit dem Film „Macht ohne Kontrolle – die Troika“ und einem anschließenden Gespräch mit Journalist Harald Schumann gucken wir uns an, wie die Immobilienkrise aus den USA herüberschwappte und sich hier in Europa als Staatsschuldenkrise äußerte. Die Krise der Europäischen Währungsunion ab dem Jahr 2010 wird in den … Mehr 10 Years after the Crash – Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2018 Rückblick auf: Staatsschuldenkrise in Europa? Ein Vortrag von Prof. Heike Joebges Di, 29.05.2018 um 18:15Uhr in HS4
„There is nothing as disturbing as to see a friend get rich“: letzten Dienstag hat uns Hannes Böhm das Herdenverhalten im Finanzsektor erklärt, welches seit 400 Jahren zu Krisen beiträgt. Kommende Woche beschäftigen wir uns dann mit den Auswirkungen der massiven Verschuldung auf das Leben der Menschen, die mit dem Ausbruch der Krise gar nichts … Mehr 10 Years after the Crash – Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2018 Rückblick auf: Macht ohne Kontrolle – Die Troika. Ein Film von Harald Schumann Di, 22.05.2018 um 18:15 Uhr im Mosaique – Haus der Kulturen
Letzten Dienstag hat Dr. Jan Eichhorn über die Relevanz einer historischen Perspektive auf die Finanzkrise, einen Vortrag gehalten. Es ging dabei anfangs um den Konflikt zwischen Keynes und Hayek nach der Great Depression in den 1930ern. Anschließend stand die Arbeit von Friedrich Hayek im Fokus, dabei besonders sein Buch „The road to serfdom“ (1944) und … Mehr 10 Years after the Crash: Rückblick auf: Neoliberalismus und Finanzkrise Ein Vortrag von Dr. Jan Eichhorn Di, 08.05. um 18:15 Uhr in HS1